TABLE OF CONTENT
Performance der Synchronsprecher*innen
Richtlinien und Empfehlungen für die verschiedenen Vertikale und Inhaltsarten
Einleitung
Für Netflix ist die Synchronisation nicht nur ein Asset, sondern vielmehr ein kreativer Produktionsprozess. Es ist uns wichtig, dass auch die Synchronfassungen unserer Produktionen den höchsten Standards entsprechen und die kreative Absicht der Filmemacher*innen bewahren – wir nennen das „Creative Excellence“, und diese ist immer Ihr Ziel. Aus diesem Grund möchten wir unsere Produktionspartner*innen dazu ermutigen, auch über die Grenzen der gängigen Praxis hinauszugehen und die Möglichkeiten der Synchronisation voll auszuschöpfen, um ein bestmögliches Ergebnis zu erlangen. Indem wir sicherstellen, dass die lokalisierten Versionen einer Produktion dem globalen Publikum eine möglichst originalgetreue und dennoch in der Zielsprache authentische Darstellung der kreativen Absichten der Filmemacher*innen zugänglich machen, schaffen wir Vertrauen: Filmemacher*innen wissen, dass wir ihre Inhalte nicht verfälschen und das globale Publikum freut sich über ein immersives Erlebnis, das in der jeweiligen Zielsprache natürlich klingt.
Bei Netflix erreichen wir Creative Excellence bei der Synchronisation indem wir:
- die kreative Absicht sowie den Kontext des Originals verstehen und auch in der Synchronfassung wahren
- Diversität, Gleichstellung und Inklusion in allen Bereichen der Arbeitsabläufe leben
- natürliche Formulierungen verwenden, die den linguistischen Konventionen der Zielsprache entsprechen
- besonders auf bestmögliche Lippensynchronität achten
- auch bei den Synchronstimmen eine hochwertige, authentische Performance priorisieren
- bei der lokalisierten Mischung die Synchrondialoge und den originalen Soundtrack zu einem stimmigen Ganzen zusammenfügen
Hier finden Sie wichtige Leitlinien für kreative Stakeholder*innen im Bereich der Synchronisation,
sowie einige Vorgaben für die verschiedenen Vertikale und Inhaltsarten.
Key Moments
Damit unser Publikum Ihre Synchronisation genießen kann, muss es dran bleiben. Vor allem in den ersten 15 Minuten der Sendung ist es entscheidend, die Zuschauer durch eine hervorragende Synchronqualität zu fesseln. Um Ihre Qualitätsbemühungen in die richtige Richtung zu lenken, stellen wir Ihnen „Key Moments“ zur Verfügung: Stellen in der Sendung, an denen sich eine weniger gute Synchronisationsqualität negativ auf das Seherlebnis auswirken würde.
Auch wenn eine akkurate Lippensynchronisation während der gesamten Laufzeit der Synchronisation wichtig ist, erwarten wir von Ihnen, dass Sie besondere Sorgfalt walten lassen und der Lippensynchronisation durch Dialogbuch, Spiel, Schnitt und Mischung während der als Key Moments bezeichneten Sequenzen Vorrang einräumen, indem Sie sicherstellen, dass die Synchronisation diese grundlegenden Kriterien erfüllt:
GRUNDLEGENDE KRITERIEN FÜR EINE ERFOLGREICHE LIPPENSYNCHRONISATION IN KEY MOMENTS:
- Verwenden Sie nicht die OV-Wellenformen als strengen Maßstab dafür, was im synchronisierten Dialog möglich ist. Das Bild sollte der Hauptbezugspunkt für die Betrachtung der Lippensynchronität sein.
- - Bitte formulieren Sie Zeilen um, um die Synchronisation zu verbessern, und wählen Sie alternative umgangssprachliche Ausdrücke, insbesondere wenn dies mit der grundlegenden Bedeutung und Absicht übereinstimmt.
-
Mundbewegung:
- Achten Sie darauf, jede Mundbewegung zu berücksichtigen, insbesondere bei längeren Zeilen.
- Die Zeilen sollten immer mit akkuraten Mundformen beginnen und enden. -
Labiale (d. h. im Englischen „m“, „b“, ‚p‘ und „w“):
- Ignorieren Sie an keiner Stelle der Zeile Labiale.
- Das „W“ ist eine einzigartige Form und sollte eher die Ausnahme als die Regel für ein Labial sein. -
Semilabiale / (d. h. im Englischen „v“ und „f“) sind in der Regel KEINE vollständigen Mundverschlüsse.
- Tauschen Sie an keiner Stelle der Zeile Labiale gegen Semi-Labiale aus, es sei denn, der Mund ist verdeckt. -
Formen mit offenem Mund (d. h. im Englischen „a, e, i, o, u“ oder Laute, die durch zwei Vokale zusammen gebildet werden) sind vielfältig und einzigartig.
- Die Wortwahl in der Anpassung sollte diese Formen so genau wie möglich wiedergeben.
Obwohl die Key Moments nicht auf die ersten 15 Minuten des Inhalts beschränkt sind, werden die meisten von ihnen im ersten Teil der Sendung erscheinen.
Diese „Key Moments“ werden ab H2 2024 in der (PL)DL und im Show Guide aufgeführt. Der Language Production Manager oder Dubbing Manager in Ihrer Region wird sich mit Ihnen über dieses Thema austauschen.
Synchronregisseur*in
Leitmotiv:
Der*Die Synchronregisseur*in führt das gesamte Team an und ist für den Erfolg des Projekts verantwortlich. Gemeinsam mit den Cutter*innen und Tonmeister*innen hört er*sie jedes aufgenommene Wort und fügt die einzelnen Elemente zu einem authentischen, stimmigen Ganzen zusammen. Mithilfe von Anmerkungen zur Adaption, zum Casting und zur Performance versucht er*sie eine Synchronfassung zu erstellen, die den künstlerischen Absichten des Originals so nahe wie möglich kommt und dabei für das lokale Zielpublikum so authentisch wie möglich ist.
Weitere Empfehlungen
- Es ist wichtig, dass der*die Synchronregisseur*in realistische Ziele setzt und diese den beteiligten Synchronautor*innen, Aufnahmeleiter*innen, Synchronsprecher*innen, Tonmeister*innen und Projektmanager*innen eindeutig kommuniziert.
- Der*Die Synchronregisseur*in ist dafür verantwortlich, ein positives und von guter Zusammenarbeit geprägtes Umfeld zu schaffen, in dem jedes Teammitglied gerne am jeweiligen Projekt mitarbeitet und das Gefühl hat, sein Bestes geben zu können und zu wollen.
- Der*Die Synchronregisseur*in ist auch dafür verantwortlich, Zeitplan und Budget im Blick zu behalten und deren Einhaltung zu gewährleisten. Außerdem muss er*sie etwaige Retakes überprüfen, falls solche verlangt werden.
- Außerdem muss der*die Synchronregisseur*in in Zusammenarbeit mit dem Studio eine genaue Dokumentation jeglicher Dialoge erstellen, die umgeschrieben wurden, sodass die Änderungen nach Projektablauf überprüft und analysiert werden können.
- Planen Sie vor Beginn der Aufnahmen ein kreatives Kick-off-Meeting und/oder ein Meeting zur Überprüfung des Dialogbuchs mit dem*der Synchronregisseur*in, den Synchronautor*innen und je nach Projekt auch dem*der Netflix Language Production Manager.
- Bei Inhalten mit Folgen muss der*die Synchronregisseur*in den Synchronautor*innen bei Bedarf Feedback geben, sodass etwaige Änderungen in den neuen Dialogbüchern direkt implementiert werden können.
- Nachdem die ersten Szenen oder Folgen aufgenommen wurden, hat es sich bewährt, dass der*die Synchronregisseur*in die Aufnahmen noch einmal überprüft und bei Bedarf noch einmal durchführen lässt, wenn sich die Charaktere und die allgemeine Tonalität herauskristallisieren.
Synchronbuch
Leitmotiv:
Das Synchronbuch hat für den*die Synchronregisseur*in eine besondere Bedeutung. Ohne ein exzellentes Synchronbuch kann es sowohl während der Aufnahmen zu Problemen kommen als auch später nach der Veröffentlichung des Titels: Im ersten Fall entstehen oft unerwartet hohe Zusatzkosten bei der Studiomiete und im zweiten Fall kann ein kultureller Fauxpas zu Beschwerden durch die Zuschauer*innen sowie negativer Publicity führen.
Der*Die Synchronbuchautor*in ist dafür verantwortlich, dass die Dialoge in der Synchronfassung den höchsten Qualitätsstandards entsprechen und:
- die kreativen Absichten des Originals bewahren
- wichtige kulturelle Anspielungen je nach Situation gewahrt oder angemessen an die Zielkultur angepasst werden, wenn eine Änderung notwendig ist
- eine bestmögliche Lippensynchronität erreichen, sofern es sich nicht um Voiceover handelt
- in der Zielsprache was Aspekte wie Wortwahl und Satzstellung betrifft natürlich und authentisch klingen
Casting
Leitmotiv:
Eine exakte stimmliche Übereinstimmung zwischen den Schauspieler*innen und den Synchronsprecher*innen ist zwar wünschenswert, aber nicht der wichtigste Faktor im Casting, da sich die lokalen Normen bei Lautstärke, Stimmlage, Aussprache und Stimmeinsatz von Land zu Land unterscheiden können. Es ist daher viel wichtiger, dass die gewählte Synchronstimme zum Charakter passt: Abhängig von den kulturellen Hintergründen und Erwartungen der Zielpublikums kann es vorkommen, dass die Stimmlage einer Figur im Original in der Zielsprache eher unpassend ist.
Da diese Aspekte subjektiv sind, ist es wichtig, dass der*die Synchronregisseur*in diese Entscheidungen wohlüberlegt und persönlich trifft. Bei sehr wichtigen Produktionen mit großer Bekanntheit kann es außerdem sein, dass der*die Synchronregisseur*in hier mit dem*der Language Production Manager*in von Netflix und in Sonderfällen unter Umständen sogar mit dem Kreativteam des Originals zusammenarbeiten muss. Achten Sie besonders darauf, authentische Synchronsprecher*innen für die Figuren zu wählen, die deren Identität entsprechen: Diversität und Inklusion sind wichtige Grundsätze für uns hier bei Netflix, und diese wollen wir auch im Casting gelebt sehen. Für jüngere Charaktere bevorzugen wir Synchronsprecher*innen, die ein ähnliches Alter haben, doch uns ist durchaus bewusst, dass sich das insbesondere bei Animationsproduktionen nicht immer umsetzen lässt.
Performance der Synchronsprecher*innen
Leitmotiv:
Synchronsprecher*innen brauchen ganz besondere Fähigkeiten, da ihre Performance sich nahtlos in das Geschehen am Bildschirm einfügen muss. So müssen die Synchronsprecher*innen nicht nur ein emphatisches Verständnis für die Motivationen und Hintergründe der jeweiligen Figur haben, um eine authentische Performance zu liefern, sie müssen gleichzeitig auch genau beobachten, wie der*die Schauspieler*in sich verhält und die Rolle spielt, damit die Performance glaubwürdig bleibt.
Zu einer außergewöhnlichen Lippensynchronität gehört nicht nur die genaue Anpassung der Mundbewegungen, sondern auch die Verkörperung der Energie, der Dynamik, der Lautstärke und der Projektion der Stimme der ursprünglichen Darbietung, wobei die Atmung und die Anstrengung genau zu beachten sind.
Wir sollten durchgängig eine außergewöhnliche Lippensynchronität anstreben, und die Lippensynchronität sollte insbesondere während der „Key Moments“ im Vordergrund stehen (siehe: Key Moments).
Bei nonfiktionalen und ungeskripteten Inhalten ist die Lippensynchronität nicht relevant, aber dennoch muss die kreative Absicht gewahrt werden, damit das Voiceover nicht nur eine reine Übersetzung ist, sondern das Erlebnis der Zuschauer*innen bereichert.
Weitere Empfehlungen:
-
Nach der Unterzeichnung eines NDA kann dem Synchronsprecher über von Netflix genehmigte Tools ein eingeschränkter und sicherer Zugriff auf das angepasste Skript, Video und Audio gewährt werden. Dieser Zugang sollte unter Berücksichtigung bewährter Sicherheitspraktiken verwaltet werden und ist für hochkomplexe Rollen oder Songs vorgesehen, bei denen eine ausreichende Vorbereitung zu einer höheren Qualität und Zeiteffizienz während der eigentlichen Aufnahmesitzung führt. Für High Security Projekte ist eine zusätzliche Genehmigung durch den Dubbing Title Manager erforderlich.
- Im Gegensatz zum Voiceover ist es bei einer Synchronisation wichtig, dass sich die Synchronsprecher*innen auch im Aufnahmeraum bewegen, um die Perspektive zum Mikrofon dem anzupassen, was auf dem Bildschirm gerade passiert – achten Sie hierbei darauf, dass die Aufnahmen dennoch laut und verständlich genug sind.
- Der*Die Regisseur*in sollte bei Serien wenn möglich eine Vormischung der ersten Episode anhören und überprüfen, sodass der Ton und der Stil für die folgenden Episoden noch genauer definiert werden kann.
Mischung
Leitmotiv:
Das Ziel einer guten Synchronmischung ist es, dass die synchronisierten Dialoge dem Klang des Originals so nah wie möglich kommen. Da die Synchrondialoge (abgesehen vom ADR) jedoch in einer völlig anderen Umgebung aufgenommen werden als der Originalton, ist es besonders wichtig, diese so einzubetten, dass sie sich nahtlos in die bestehende Klanglandschaft des Inhalts einfügen. Achten Sie dabei darauf, dass der Synchrondialog nicht wie eine gesonderte Entität in der Mischung klingt, sondern sich stimmig einfügt. Da die Synchronmischung der letzte Schritt im gesamten Prozess ist, ist er auch besonders wichtig: Eine schlechte Mischung wirkt sich unmittelbar auf die gesamte Produktion aus und sorgt dafür, dass der Titel insgesamt als weniger gut wahrgenommen wird.
Richtlinien und Empfehlungen für die verschiedenen Vertikale und Inhaltsarten
Weitere Informationen